Wir bemühen uns, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der technischen Norm EN 301 549 barrierefrei zugänglich zu machen.
Die Website erfüllt diese Anforderungen derzeit nur zum Teil. Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren weiter abzubauen. Hier benennen wir die wichtigsten Barrieren unserer Website.
Am Anfang jeder Seite befinden sich sogenannte Sprunglinks (auch Direktlinks oder Überspring-Links genannt). Diese ermöglichen es insbesondere Tastatur- und Screenreader-Nutzenden, direkt zu den wichtigsten Bereichen der Seite zu springen, ohne die komplette Navigation durchlaufen zu müssen.
Folgende Sprunglinks sind vorhanden:
Die Sprunglinks sind standardmäßig für Sehende ausgeblendet und werden erst sichtbar, wenn sie über die Tastatur fokussiert werden. Dadurch beeinträchtigen sie die visuelle Gestaltung nicht, sind aber jederzeit erreichbar.
Zugänglichkeit: Die Sprunglinks sind korrekt mit dem aria-label="Sprunglinks" ausgezeichnet und vollständig per Tastatur erreichbar. Sie verbessern die Nutzbarkeit der Website erheblich für Menschen, die assistive Technologien verwenden oder die Tastaturnavigation bevorzugen.
Aktuelle Einschränkungen: Nach aktuellem Stand bestehen bei den Sprunglinks keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme.
Der Kopfbereich der Seite enthält das Logo der NordWestBahn mit einem Link zur Startseite sowie verschiedene Bedienelemente, wie die Sprachumschaltung, die Kontrastumschaltung, eine Regionenauswahl und die Suche.
Aktuelle Einschränkungen: Nach aktuellem Stand bestehen im Header-Bereich keine wesentlichen Barrierefreiheitsprobleme. Alle Funktionen sind per Tastatur bedienbar, die Bedienelemente sind fokussierbar und korrekt beschriftet. Visuelle Kontraste entsprechen den Anforderungen, ebenso die Fokus-Indikatoren.
Im Header-Bereich der Website gibt es eine Schaltfläche zur Aktivierung eines hohen Kontrasts. Diese Funktion wurde eingerichtet, um die Lesbarkeit für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen zu verbessern. Das reguläre Farbschema erfüllt in vielen Bereichen die Kontrastanforderungen der Barrierefreiheit, kann aber in Einzelfällen – insbesondere bei bestimmten Bildschirm- oder Umgebungsbedingungen – nicht ausreichen.
Durch Aktivieren des Kontrastmodus wird ein alternatives Farbschema mit höherem Kontrast geladen. Dies erleichtert die Wahrnehmung von Texten und Bedienelementen deutlich.
Zugänglichkeit: Die Kontrastumschaltung ist als Button im Header sichtbar und sowohl mit der Tastatur als auch mit Screenreadern bedienbar. Der aktuelle Status des Kontrasts wird visuell und semantisch kenntlich gemacht.
Aktuelle Einschränkungen: Nach aktuellem Stand bestehen bei der Nutzung des Kontrastmodus keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme. Alle wesentlichen Inhalte bleiben weiterhin vollständig nutzbar.
Zugänglichkeit: Die Hauptnavigation ist vollständig mit der Tastatur erreichbar und nutzbar. Die Fokusreihenfolge ist logisch aufgebaut, und alle Links sind eindeutig beschriftet. Außerdem kann die Hauptnavigation direkt über einen sogenannten Sprunglink („Skiplink“) angesprungen werden. Diese Sprunglinks ermöglichen es, mit wenigen Tastendrücken direkt in die Hauptbereiche der Seite zu springen und somit wiederholte Navigationselemente zu überspringen.
Aktuelle Einschränkungen: Nach aktuellem Stand bestehen in der Hauptnavigation keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme. Visuelle Kontraste und Fokus-Indikatoren erfüllen die aktuellen Anforderungen der Barrierefreiheit.
Die mobile Navigation ist noch nicht vollständig barrierefrei umgesetzt und befindet sich in der Überarbeitung. Aktuell ist sie nur eingeschränkt nutzbar, da die Tastaturbedienung und Screenreader-Kompatibilität noch nicht vollständig gewährleistet sind.
Zugänglichkeit: Der gesamte Bereich ist mit der Tastatur vollständig bedienbar. Die Fokus-Reihenfolge ist logisch aufgebaut und die Navigationspunkte sind barrierefrei beschriftet. Die visuelle Darstellung erfüllt die aktuellen Anforderungen an Farbkontrast und Lesbarkeit.
Aktuelle Einschränkungen: Nach aktuellem Stand bestehen in diesem Bereich keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme.
Zugänglichkeit: Der Footer ist vollständig mit der Tastatur erreichbar. Die Links sind logisch gruppiert und können durch Screenreader-Nutzende problemlos angesprungen werden. Zusätzlich ist der Footer direkt über die Sprunglinks (Skiplinks) erreichbar, sodass Nutzende ihn ohne langes Navigieren erreichen können.
Aktuelle Einschränkungen: Im Footer-Bereich bestehen keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme. Die Social-Media-Links öffnen in einem neuen Tab. Dies wird für Screenreader-Nutzende durch einen versteckten Hinweis („öffnet in neuem Tab“) kenntlich gemacht.
Unterhalb des Headers wird bei Bedarf ein Bereich mit wichtigen Mitteilungen (z.B. „Aktuelle Hinweise“, „Breaking News“) angezeigt. Dort informieren wir über kurzfristige Änderungen, Störungen, Baumaßnahmen oder andere für Reisende relevante Themen.
Zugänglichkeit: Für Menschen, die Bewegungseffekte vermeiden möchten, berücksichtigt dieser Bereich die Systemeinstellungen für „reduzierte Bewegungen“ (prefers-reduced-motion). In diesem Fall wird der Lauftext deaktiviert und die Hinweise statisch angezeigt. Alle enthaltenen Links sind korrekt ausgezeichnet und per Tastatur und Screenreader zugänglich. Die Lesbarkeit der Mitteilungen wurde durch ausreichende Kontraste und klare Struktur sichergestellt.
Aktuelle Einschränkungen: Nach aktuellem Stand bestehen in diesem Bereich keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme. Die Animationen sind abschaltbar, und die Inhalte sind auch bei reduzierter Bewegung vollständig lesbar.
Die Webseite bietet eine Volltextsuche, die über einen Button im Header erreichbar ist. Die Suche öffnet sich als modales Dialogfenster, das für Tastatur- und Screenreader-Nutzende korrekt ausgezeichnet ist (role="dialog" mit Titel und Beschreibung über ARIA).
Der Fokus wird beim Öffnen des Suchdialogs automatisch auf das Eingabefeld gesetzt und beim Schließen sinnvoll auf das auslösende Element zurückgeführt. Damit wird verhindert, dass der Fokus im Hintergrund der Seite verbleibt.
Technische Umsetzung:
Tastatursteuerung:
Barrierefreiheit: Alle Schaltflächen und Eingabefelder verfügen über beschreibende ARIA-Labels. Die Farbkontraste der Suchergebnisse und Steuerelemente erfüllen die Anforderungen der WCAG 2.1 AA.
Bekannte Einschränkungen: Nach aktuellem Stand sind keine Barrieren bekannt. Die Suchfunktion ist sowohl für Screenreader als auch für Tastatur-Nutzende gut bedienbar.
Die Webseite bietet im Header eine Regionenauswahl, über die Nutzende schnell zu den jeweiligen regionalen Inhalten (z.B. Linienübersichten) wechseln können. Die Regionenauswahl öffnet sich als eigener Bereich (kein Dialog) und ermöglicht es, Regionen und zugehörige Linien strukturiert auszuwählen.
Barrierefreiheit: Die Regionenauswahl ist vollständig mit Tastatur und Screenreader bedienbar:
Technische Umsetzung:
Tastatursteuerung:
Bekannte Einschränkungen: Keine. Die Regionenauswahl ist nach aktuellem Stand barrierefrei gestaltet.
Die auf der Website eingesetzten Formulare sind grundsätzlich barrierefrei gestaltet. Alle Formularfelder sind korrekt mit Labels versehen und können mit Tastatur und Screenreader genutzt werden. Fehlermeldungen bei fehlerhaften oder fehlenden Eingaben werden barrierefrei ausgegeben und sind für assistive Technologien zugänglich.
Bei den Auswahlfeldern (Select- und Combobox-Komponenten) sowie den Checkboxen kommen individuelle Komponenten der verwendeten Frontend-Bibliothek zum Einsatz. Diese weichen in ihrer technischen Umsetzung vom Standard-HTML ab. Trotz ergänzender ARIA-Rollen und -Attribute kann es aktuell in einzelnen Fällen vorkommen, dass:
Wir arbeiten daran, diese Einschränkungen durch Anpassungen oder einen Austausch der Komponenten zu beheben.
Die in den Formularen eingebundene Anti-Spam-Lösung (Captcha) ist barrierefrei gestaltet und kann sowohl mit Tastatur als auch mit Screenreader bedient werden.
Die Bühne auf der Startseite dient der Darstellung aktueller Angebote und Hinweise. Sie ist grundsätzlich barrierefrei gestaltet. Die einzelnen Slides sind über eine Live-Region für Screenreader angekündigt und können per Tastaturfokus erreicht werden. Eine Navigation zwischen den Slides ist über Schaltflächen möglich, die mit ARIA-Attributen versehen sind.
Aktuell bestehen folgende Einschränkungen:
Diese Einschränkungen sind uns bekannt, eine Verbesserung ist in Planung.
Über die Verbindungssuche können Nutzerinnen und Nutzer nach Zugverbindungen suchen. Die eingegebenen Daten werden an einen externen Verkehrsverbund weitergeleitet, der die eigentliche Fahrplanauskunft bereitstellt. Die Eingabefelder erlauben eine komfortable Autovervollständigung für Bahnhöfe.
Barrierefreiheit: Die grundlegende Bedienbarkeit der Verbindungssuche per Tastatur und Screenreader ist gegeben. Für zentrale Eingabefelder wie Start- und Zielbahnhof, Datum und Uhrzeit sind passende Labels vorhanden. Auch die Autovervollständigung (Autocomplete) lässt sich mit der Tastatur steuern.
Bekannte Einschränkungen:
Zusätzliche Hinweise:
Der Abfahrtsmonitor ermöglicht es Nutzer:innen, die aktuellen Abfahrtszeiten für ausgewählte Haltestellen einzusehen. Die Bedienung ist grundsätzlich barrierefrei umgesetzt:
Aktuelle Einschränkungen:
Geplante Verbesserungen:
Auf der Startseite befindet sich ein Bereich mit aktuellen Meldungen. Hier werden wichtige Hinweise, Neuigkeiten oder Ankündigungen in einer übersichtlichen Liste dargestellt.
Zugänglichkeit: Die Meldungen sind vollständig per Tastatur erreichbar. Die Links und Texte sind barrierefrei gestaltet, sodass sie auch von Menschen mit assistiven Technologien problemlos genutzt werden können. Die visuelle Gestaltung sorgt für eine gute Lesbarkeit.
Aktuelle Einschränkungen: Nach aktuellem Stand bestehen bei den aktuellen Meldungen keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme. Die vorhandene Struktur als Liste unterstützt die Orientierung für Screenreader-Nutzende zusätzlich.
Auf der Startseite werden im Bereich „Region Teaser“ die verschiedenen Regionen und die dort verkehrenden Linien übersichtlich dargestellt. Die einzelnen Regionen sowie die jeweiligen Linien sind als Links ausgestaltet und können sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur oder Screenreader erreicht werden.
Zugänglichkeit: Die Inhalte sind klar strukturiert und gut lesbar. Die Links sind eindeutig benannt und ermöglichen eine einfache Navigation zu den jeweiligen Unterseiten. Die Reihenfolge der Inhalte ist logisch aufgebaut und erleichtert so die Orientierung für alle Nutzerinnen und Nutzer.
Aktuelle Einschränkungen: Derzeit sind keine wesentlichen Barrierefreiheitsprobleme im Bereich „Region Teaser“ bekannt. Die Inhalte sind für Menschen mit und ohne Einschränkungen zugänglich.
Der Teaser-Bereich auf der Startseite präsentiert verschiedene Themen und Angebote als klickbare Kacheln. Jede Kachel enthält einen Titel, gegebenenfalls ergänzende Informationen sowie einen Link zu weiterführenden Inhalten.
Zugänglichkeit: Die Inhalte sind als Links klar ausgezeichnet und können per Tastatur und Screenreader vollständig genutzt werden. Die Darstellung wechselt im Kontrastmodus zu einer kontrastreichen Schwarz-Weiß-Variante, sodass die Lesbarkeit der Texte auch für Nutzerinnen und Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen verbessert wird.
Aktuelle Einschränkungen: Derzeit bestehen keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme. Die Anpassung des Kontrasts beim Wechsel in den Kontrastmodus sorgt für eine gute Lesbarkeit. Die Hintergrundbilder werden in diesem Modus ausgeblendet, um Ablenkungen zu vermeiden und den Text besser hervorzuheben.
Die Newsletter-Anmeldung bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten und Informationen informiert zu werden. Das Formular ist grundsätzlich barrierefrei gestaltet und kann von Personen mit unterschiedlichen Assistenztechnologien genutzt werden.
Zugänglichkeit:
Aktuelle Einschränkungen:
Insgesamt ist die Newsletter-Anmeldung gut nutzbar. Technische Verbesserungen zur weiteren Optimierung der Zugänglichkeit sind in Planung.
Zugänglichkeit: Die FAQ-Komponente ist vollständig semantisch korrekt ausgezeichnet und für alle Nutzergruppen zugänglich. Sie verbessert die Nutzbarkeit der Website erheblich, insbesondere für Menschen mit motorischen Einschränkungen oder bei der Nutzung von Screenreadern.
Aktuelle Einschränkungen: Nach aktuellem Stand bestehen bei der FAQ-Komponente keine bekannten Barrierefreiheitsprobleme.
Die Detailseite zu einer Zuglinie bietet Informationen zu aktuellen Meldungen (z.B. Bauarbeiten oder Störungen), eine Fahrplanauskunft, herunterladbare Fahrpläne, Umgebungspläne von Haltestellen sowie einen Streckenverlauf.
Zugänglichkeit:
Bekannte Einschränkungen:
Die Stellenübersicht ermöglicht es Nutzer:innen, aktuelle Stellenangebote komfortabel zu durchsuchen und zu filtern. Die Module sind grundsätzlich zugänglich gestaltet.
Aktuelle Einschränkungen:
Geplante Verbesserungen:
Zugänglichkeit: Die Inhalte sind strukturiert aufgebaut und überwiegend korrekt mit Überschriften und Listen ausgezeichnet, sodass sie für assistive Technologien wie Screenreader verständlich aufbereitet sind. Wichtige Informationen wie Benefits werden visuell durch Icons unterstützt, die jedoch rein dekorativ eingesetzt und für Screenreader-Nutzer korrekt ausgeblendet sind. Die Kontaktinformationen und Links zu externen Seiten sind als solche erkennbar und korrekt bedienbar.
Aktuelle Einschränkungen: Einzelne Textbereiche, die aus externen Systemen eingebunden werden, enthalten zusätzliche Gestaltungselemente, die für Screenreader-Nutzende möglicherweise redundant wirken können (z. B. wiederholte visuelle Darstellungen von Benefits). Der Bewerbungsprozess selbst findet auf einer externen Plattform statt, deren Barrierefreiheit gesondert zu bewerten ist.
Im Bereich „Streifzüge“ werden verschiedene Reiseangebote dargestellt. Die Angebote sind übersichtlich gegliedert und sowohl per Tastatur als auch mit Screenreadern grundsätzlich zugänglich. Filter ermöglichen es, die Reiseangebote nach verschiedenen Kriterien einzugrenzen.
Zugänglichkeit:
Aktuelle Einschränkungen:
Die Verbesserung dieser Aspekte ist geplant, um den Bereich noch barrierefreier zu gestalten.
Auf den Detailseiten der Streifzüge werden Informationen zu den einzelnen Ausflugsangeboten bereitgestellt. Diese Seiten sind strukturiert aufgebaut und ermöglichen eine einfache Orientierung.
Zugänglichkeit:
Aktuelle Einschränkungen:
Wir arbeiten daran, auch diese Bereiche in zukünftigen Anpassungen noch besser zugänglich zu gestalten.
Zugänglichkeit: Die Magazin-Übersicht ist semantisch korrekt ausgezeichnet und vollständig per Tastatur und Screenreader nutzbar. Durch die klare Struktur verbessert sie die Bedienbarkeit für Menschen mit Behinderungen, die assistive Technologien oder Tastaturnavigation verwenden.
Aktuelle Einschränkungen: Die verlinkten PDF-Dateien sind zum Teil noch nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten daran, die Barrierefreiheit der PDF-Dokumente schrittweise zu verbessern.
Die Blog-Übersicht informiert Nutzerinnen und Nutzer über verschiedene Themenbereiche der NordWestBahn. Die Beiträge sind übersichtlich gegliedert und lassen sich nach Kategorien filtern.
Zugänglichkeit: Die wichtigsten interaktiven Bereiche der Blog-Übersicht sind technisch korrekt ausgezeichnet und für Tastatur- sowie Screenreader-Nutzende erreichbar. Die Kategorienfilter und Seitenzahlen sind verständlich beschriftet.
Aktuelle Einschränkungen:
Zugänglichkeit: Die Blog-Details sind durch semantische HTML-Auszeichnung, Alternativtexte und Fokusführungen auch für Menschen mit Screenreader, Tastatur oder anderen assistiven Technologien gut zugänglich. Die Inhalte sind klar gegliedert und lassen sich so schnell erfassen.
Aktuelle Einschränkungen: Einige verlinkte Inhalte (z.B. externe Social-Media-Teilen-Links) könnten auf Drittseiten führen, deren Barrierefreiheit außerhalb unseres Einflussbereichs liegt.
Einige unserer PDFs sind nicht barrierefrei. Das betrifft z.B.
Fahrpläne und Ersatzfahrpläne: Alternativ kann hierzu die Verbindungsauskunft genutzt werden.
Broschüren mit Informationen zu Tickets und Abos, Fahrgastrechte, Ausflugsziele und weitere Themen: Wir bemühen uns diese Informationen auch direkt auf der Website zu integrieren und die wichtigsten PDFs zu überarbeiten, dies können wir in die Vergangenheit gerichtet jedoch nicht für jedes Dokument.
Sollten Sie eine bestimmte PDF-Datei benötigen, die noch nicht barrierefrei ist, schreiben Sie uns gerne an die unten genannte Adresse. Geben Sie bitte an, in welcher Form Sie die Datei benötigen und an welche E-Mail-Adresse oder postalische Adresse wir sie Ihnen senden dürfen.
Videos integrieren wir über YouTube. Dort ist nicht überall eine Untertitelung vorhanden. Wir streben an, künftig vermehrt barrierefreie Videoformate mit Untertiteln oder Transkripten bereitzustellen.
Einige Inhalte und Funktionen dieser Website stammen von externen Anbietern (z.B. Karten, Videos oder Buchungssysteme). Auf deren Barrierefreiheit haben wir nur begrenzten Einfluss. Wir bemühen uns, möglichst barrierefreie Dienste auszuwählen, können jedoch Einschränkungen bei einzelnen Funktionen nicht vollständig ausschließen.
Aktuell können folgende externe Dienste eingebunden sein:
Die Barrierefreiheit wurde im April im Rahmen einer Selbstbewertung gemäß EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) geprüft. Die Erklärung wurde auf Basis dieser Bewertung zuletzt am 17.07.2025 aktualisiert. Wir überprüfen unsere Inhalte regelmäßig, spätestens alle drei Jahre oder bei wesentlichen Änderungen.
Falls Sie eine andere Barriere auf unserer Website entdecken, Schreiben Sie gerne eine an E-Mail: kommunikation@transdev.de, rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Postadresse:
Transdev GmbH
Georgenstraße 22
10717 Berlin
Telefon: 030200730
Wir bemühen uns, Ihre Rückmeldung innerhalb von sechs Wochen zu beantworten.
Wenn Sie mit der Gestaltung unser Webseite oder unzufrieden sind und sich auch in angemessener Zeit keine Lösung für Ihr Anliegen finden ließ, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) wenden.
Schreiben Sie eine E-Mail an an die Schichtungsstelle in ihrem Bundesland: